Dickschaliger-Kartoffelbovist
image
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung -
Familie Sclerodermataceae E. Fischer 1900
Gattung Scleroderma persoon 1801
Wissenschaftlicher Artname Scleroderma citrinum Pers.
Wissenschaftliche Synonyme Scleroderma aurantium Vaill. ex. Pers.,Scleroderma vulgare Fl. Dan.
Deutscher Artname Dickschaliger Kartoffelbovist
Deutsche Synonyme Keine bekannt

Hut und Fruchtkörper 3 -15 cm breit, knollig bis kugelig, nierenförmlich ,rundlich abgeflacht, mit zusammengezogener Basis, oft breiter als hoch, Peridie einfach, 2 -5 mm dick, ziemlich hart, derb und elastisch, lederig - gelblich, gelbbraun bis ockerfarben, grobschuppig gefeldert, bei Reife platzt die Hülle auf um die Sporen zu entlassen, Schuppen bräunlich, Basis mit kräftigen gelb - weißlichen Mycelsträngen mit Substrat verbunden.
Poren rundlich - warzig - netzig
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) -
Stiel Stiel gar nicht oder nur kurz entwickelt und sehr gedrungen.
Fleisch Fruchtmasse (Gleba): jung gelblich weiß, bald lila grau,später violettschwarz,purpurschwarz und weißlich geadert
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver schwärzlich
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen Mykorrhizapilz von Laub .- und Nadelbäumen,(Birken und Kiefern) auf trockenen bis nassen ,sandigen oder torfigen Böden. Ab Juli - November, Häufig
Verwechslungen Mit weißfleischige Exemplaren, eßbaren Stäublingen Lycoperdaceae und dem Rotbräunlichen Kartoffelbovist Scleoderma bovista, der aber eine dünnere Peridie aufweist. Er kommt auf nährstoffarme Böden vor. Er ist wesentlich seltener anzutreffen
Geniessbarkeit giftig
Wissenswertes verursacht Verdauungstörungen, mit einer Latenzzeit von einer halben bis drei Stunden.Manchmal vom Parasitischen Röhrling Boletus Parasiticius befallen.
Gefährdung Nicht gefährdet
Autor Andreas O.