Rotbrauner Riesen-Träuschling
Stropharia-rugosoannulata_1
Stropharia-rugosoannulata_2
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Agaricales Clements
Familie Strophariaceae Singer & Smith 1946
Gattung Stropharia (Fries) Quélet 1872
Wissenschaftlicher Artname Stropharia rugosoannulata Farlow in Murrill 1922
Wissenschaftliche Synonyme Stropharia eximia Benedix 1960; Stropharia ferrei Bresadola 1926
Deutscher Artname Rotbrauner Riesen-Träuschling
Deutsche Synonyme Kultur-Träuschling, Braunkappe

Hut und Fruchtkörper Hut 6-25 cm breit, feucht schmierig, trocken oft stark felderig-rissig, sehr variabel gefärbt, von dunkel fleischfarben über kastanienbraun, rotbraun, dunkelbraun, rost- und gelbbraun, Rand lange eingrollt und manchmal von Velumresten behangen
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) grau- bis schwarzviolett, gedrängt, dünn, frei bis ausgebuchtet angewachsen
Stiel weisslich, im Alter gelblich, glatt, trocken, im Alter hohl, an der Stielbasis mit Rhizomorphen, Ring häutig, +- doppelt
Fleisch weisslich, Geruch und Geschmack rettich-krautartig
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver dunkel braun-violett
Mikroskopische Merkmale Sporen elliptisch, glatt, dickwandig, braun, mit Keimporus, 9,3-12,5 x 7-9 µm, Q: 1,1-1,5
Vorkommen einzeln bis gesellig, manchmal büschelig, in Gärten, Parks, Wiesen, auf Mulch, Sägemehl, Strohresten, Schilfhäckseln, etc. Frühling bis Herbst
Verwechslungen Farbe, Größe der Fruchtkörper, glatter Stiel und Standort lassen keine Verwechslungen zu.
Geniessbarkeit essbar, minderwertig
Wissenswertes Es existiert eine gelbhütige var. lutea Hongo (siehe Bild)
Gefährdung häufig, breitet sich durch das immer häufiger werdende Mulchen stark aus
Autor Gernot F.