Acrospermum_compressum_1
Acrospermum_compressum_1a_Mikro
image
image
image
Klasse Dothideomycetes
Unterklasse -
Ordnung Acrospermales Minter, Peredo & A.T. Watson 2007
Familie Acrospermaceae Fuckel 1870
Gattung Acrospermum Tode 1790
Wissenschaftlicher Artname Acrospermum compressum Tode 1790
Wissenschaftliche Synonyme Geoglossum herbarum (Pers.) Gray 1821
Deutscher Artname Fadensporiges Flachkeulchen
Deutsche Synonyme -

Hut und Fruchtkörper 1-4 mm hoch, bis etwa 0,5-0,7 mm dick, mehr oder weniger deutlich keulig, seitlich etwas abgeflacht, in einen undeutlichen Kopf- und Stielteil gegliedert, grauschwarz, dunkel schwarzbraun, Oberfläche fein uneben. Innen grauweißlich, teilweise hohl.
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) bestehend aus einem Hohlraum im Inneren des Fruchtkörpers, wo die Asci, die Sporen und die Pseudoparaphysen eingelagert sind.
Stiel -
Fleisch etwas zäh, biegsam, relativ dünn.
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver nicht feststellbar.
Mikroskopische Merkmale Sporen 300-400x1-2µm, fädig dünn, hyalin, vereinzelt mit Tropfen, mehrfach septiert. Asci 400-450µm lang, 8sporig, "octoseriat". Pseudoparaphysen keine gefunden.
Vorkommen Herbicol an abgestorbenen Pflanzenresten, gerne an feuchtliegenden Stängeln von Urtica (Brennnessel), gesellig bis rasig wachsend. 
Verwechslungen Das Gras-Flachkeulchen (Acrospermum graminum) bildet ähnliche Fruchtkörper, die etwas kleiner sind (<6mm Höhe) und zudem an Gräsern wachsen. 
Geniessbarkeit wertlos.
Wissenswertes DIe Gattung Acrospermum besteht in Mitteleuropa aus mindestens 3 Arten, die saprophytisch an abgestorbenen Pflanzenresten wachsen. Aufgrund ihrer Merkmale bilden sie eine Schnittstelle zwischen den Ostropales und den eigentlichen Kernpilzen. 
Gefährdung keine
Autor bwergen