Brauner Fliegenpilz
image
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Agaricales Clements
Familie Amanitaceae Heim 1983, ss. restr.
Gattung Amanita Persoon 1797, nom. cons.
Wissenschaftlicher Artname Amanita regalis (Fries 1821) Michael 1930
Wissenschaftliche Synonyme -
Deutscher Artname Brauner Fliegenpilz
Deutsche Synonyme Königs-Fliegenpilz

Hut und Fruchtkörper Hut jung halbkugelig und gänzlich von einem gelben Velum eingehüllt, im Alter ausgebreitet mit niedergedrückter Mitte, Oberfläche feucht leicht klebrig, glänzend, gelb- bis dunkelbraun, mit warzigen, abstehenden, großen bis kleinen, meist gelblichen Hutschuppen, Rand gerieft.
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) frei, gedrängt, weisslich bis gelblich, Schneiden flockig
Stiel kann im Vergleich zum Hut recht lang werden, glatt bis feinfaserig, weisslich bis gelb-bräunlich überhaucht, Ring hängend, braun und zahnradartig gerandet, Basis mit mehrern Flockengürteln besetzt.
Fleisch weiss, unter der Huthaut gelb, -braun oder -grün durchfärbt, Geruch und Geschmack unbedeutend
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver weiss
Mikroskopische Merkmale Sporen ellitpisch bis breitelliptisch, glatt, hyalin, 9-12 x 6-9 µm, Q: 1,1-1,6, J-
Vorkommen einzeln bis gesellig bevorzugt in montanen Fichtenwäldern, meidet Kalk
Verwechslungen Standort, flockige Stielbasis und meist gelbes Velum machen diese Art unverwechselbar.
Geniessbarkeit Giftig wie der Rote Fliegenpilz (Amanita muscaria), siehe dort
Wissenswertes Oft wird diese Art auch nur als Varietät zum Roten Fliegenpilz (Amanita muscaria) gesehen
Gefährdung RL 3, selten
Autor Gernot F.