Perlpilz
Amanita-rubescens_1
Amanita-rubescens_2
Amanita-rubescens_3
Amanita-rubescens_4
Amanita_Rubescens019
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Agaricales Clements
Familie Amanitaceae Heim 1983, ss. restr.
Gattung Amanita Persoon 1797, nom. cons.
Wissenschaftlicher Artname Amanita rubescens (Persoon 1797: Fries 1821) Gray 1821
Wissenschaftliche Synonyme Amanita pseudorubescens Herrfurth
Deutscher Artname Perlpilz
Deutsche Synonyme Rötender Wulstling

Hut und Fruchtkörper jung halbkugelig, im Alter ausgebreitet bis flach, hell- bis dunkerot, mit grau-roten Velumresten bedeckt, Huthaut abziehbar
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) weiß, bei Verletzungen und im Alter rötend, Schneiden glatt
Stiel weißlich bis bräunlich, faserig bis schuppig, Ring weiß, häutig, hängend, oberseits gerieft, Stiel über dem Ring bis zum Hut gerieft, Knolle gegürtet
Fleisch weiß, unter der Huthaut rötlich, bei Verletzungen vor allem in der Stielbasis und unter der Huthaut verfärbend, Geruch schwach pilzig, Geschmack mild
Chemische Reaktionen keine bekannt
Sporenpulver weiss
Mikroskopische Merkmale Sporen leicht spindelig, ellipsoid bis apfelkernförmig, glatt, hyalin, 8-11,4 x 4,7-7 µm, Q: 1,5-2,0, J+
Vorkommen in Laub- und Nadelwäldern, bevorzugt saure bis schwach basische Böden
Verwechslungen Wenn man auf die rötlichen Farben, die nie rein weißen Hutschuppen, das sich bei Verletzungen rötlich verfärbende Fleisch und den oberseits gerieften Ring achtet, nicht möglich
Geniessbarkeit essbar
Wissenswertes Es werden mehrere Varietäten beschrieben: var. alba, mit weißlich gefärbtem Fruchtkörper, var. annulosulfurea (siehe Bild), mit gelblicher Ringzone, var. congolensis, mit grob geschupptem Hut und gelb-ocker gefärbtem Fruchtkörper, var. sulphureoannulata, mit dunkelbraunem Hut. Durch die alte Literatur geistert Amanita pseudorubescens (Falscher Perlpilz), der 1936 beschrieben wurde und sehr giftig sein soll. Vermutlich hat es hat sich allerdings um einen ganz normalen Perlpilz gehandelt, der schon mit der Eiweißzersetzung begonnen hat und deshalb wohl zu einer Lebensmittelvergiftung geführt hat. Eine andere Theorie wäre, dass er den Perlpilz einfach mit einer giftigen Art verwechselt hat.
Gefährdung nicht gefährdet
Autor Gernot F.