Schwarzhütiger Steinpilz
Boletus_Aereus002
Boletus_Aerus006a
Boletus_Aereus054
Bolleuts_Aerus046

Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung -
Familie Boletaceae Chevallier 1826
Gattung Boletus Linnaeus 1753 (nom. cons)
Wissenschaftlicher Artname Boletus aereus Bulliard 1789 : Fries
Wissenschaftliche Synonyme Keine bekannt
Deutscher Artname Schwarzhütiger Steinpilz
Deutsche Synonyme Bronze Röhrling

Hut und Fruchtkörper jung halbkugelig, kompakt, dickfleischig bis polsterförmig abgeflacht , Oberfläche ist feinfilzig, bei feuchtem Wetter glatt - leicht schmierig, Graubraun, Dunkelbraun, Kastanienbraun bis fast Schwarz, bis 30 cm breit
Poren gleichfarbig, klein und jung kaum wahrnehmbar
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) bis 3,5 cm lang, am Stiel niedergedrückt bis ausgebuchtet, jung weiß dann blaßgelb bis olivgrünlich.
Stiel jung bauchig, später keulig - zylindrisch, kräftig , Relativ hart, bis etwa 12 cm lang und 2 - 8 cm breit. Stielbasis weiß. Auf Braunem bis Rotbraunem Grund ganz mit einem mehr oder weniger ausgeprägtem Braunem Netz überzogen
Fleisch fest, weiß , manchmal leicht Rötlich werdend
Chemische Reaktionen keine spezifischen Reaktionen bekannt. Amylon Reaktion: negativ
Sporenpulver olivbraun
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen Mykorrhizapilz von Laubbäume wie Esskastanie, Eiche, Rotbuche und Buche. Ab Mai , Juni - Oktober. Sehr Selten
Verwechslungen Mit dem Fichtensteinpilz - Boletus edulis
Geniessbarkeit Ausgezeichneter Speisepilz. Geruch angenehm , Geschmack mild - nussig.
Wissenswertes Sehr Selten - Kann wie der Sommer - Steinpilz und der Kiefern - Steinpilz, sehr früh auftreten (Ab Mai)
Gefährdung Sehr stark. Laut Bundesartenschutzverordnung darf diese Art nicht gesammelt werden
Autor Andreas O.