Hut und Fruchtkörper |
jung halbkugelig, im Alter abgeflacht, jung gelb-bräunlich mit Orange- und Olivtönen, später dunkler bräunlich werdend, an Verletzungen rötlich verfärbend, Oberfläche angedrückt filzig |
Poren |
klein, rundlich,jung olivgelb - karminrot |
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) |
gelb mit Olivton, bei Druck grün-blau verfärbend, Röhrenboden orange-rot, bei einem Querschnitt als orange Linie zu sehen |
Stiel |
gelblich, mit rötlichem, langgezogenen Netz fast vollständig überzogen, auf Druck grün-blau verfärbend |
Fleisch |
gelblich, gegen die Basis dunkler rot werdend, faserig |
Chemische Reaktionen |
keine spezifischen Reaktionen bekannt. Amylon Reaktion: stark positiv |
Sporenpulver |
dunkel rot-braun |
Mikroskopische Merkmale |
Sporen elliptisch, gelb, dickwandig, mit Tropfen, 9-17 x 5-7 µm, Q: 2,0-2,5 |
Vorkommen |
Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen, Parks, liebt kalkreiche Böden, Ab Mai - Oktober, Häufig |
Verwechslungen |
wenn man auf das grobmaschige Netz, den roten Röhrenboden und den olivgelben bis olivgrünen Hut achtet, kaum möglich. Um die ähnliche Art Boletus caucasius abzutrennen, sollte man die Amylonreaktion anwenden (bei B. caucasius negativ). |
Geniessbarkeit |
Essbar, gut erhitzen |
Wissenswertes |
trotz der Meinung, dass B. luridus in Verbindung mit Alkohol giftig ist, ist es mittlerweile bewiesen, dass er kein Coprin enthält und deshalb auch nicht als Giftpilz zu werten ist |
Gefährdung |
Nicht gefährdet |
Autor |
Gernot F. |