Nebelkappe
image
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung -
Familie Tricholomataceae Heim ex Pouzar 1983 nom. cons
Gattung Clitocybe (Fr.) Staude 1857
Wissenschaftlicher Artname Clitocybe nebularis (Batsch) P. Kumm. 1857
Wissenschaftliche Synonyme Lepista nebularis (Fr.) Harmaja 1974; Agaricus nebularis Batsch 1789
Deutscher Artname Nebelkappe
Deutsche Synonyme Nebelgrauer Trichterling, Graukappe

Hut und Fruchtkörper 4-25 cm breit, dunkel graubraun bis hell aschgrau, Mitte bisweilen etwas dunkler, jung stark gewölbt, schwach gebuckelt, dann abgeflacht und schließlich niedergedrückt, glatt, trocken ,feinfilzig bis bereift, Rand lange heruntergebogen.
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) Lamellen: cremefarben bis gelblich, gedrängt stehend, leicht vom Hutfleisch ablösbar, am Stiel kurz herablaufend
Stiel bis zu 10 cm lang und bis zu 4 cm breit, blaß graubraun, bisweilen braunrötlich fleckend, dick und kräftig, jung voll, dann wattig ausgestopft, längsfaserig, Basis knollig bis keulig, weißfilzig
Fleisch Weiß, Geruch süßlich - Geschmack säuerlich
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver cremeweißlich, Sporen glatt
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen, von September - November
Verwechslungen z.b. mit dem giftigen Riesenrötling - Entoloma sinuatum. Dieser riecht unangenehm und hat entfernt stehende Lamellen, die jung gelblich und im Alter rosa sind.
Geniessbarkeit Bedingt essbar. Nach abbrühen. Wird nicht von jedermann vertragen.
Wissenswertes
Gefährdung Sehr häufig - nicht gefährdet.
Autor Andreas O.